



Die Traditionelle Chinesische Medizin
Die TCM ist als Heilkunst Jahrtausende alt und betrachtet den Menschen ganzheitlich und individuell. Sie beruht auf den fünf Säulen
-
Akupunktur
-
Arzneikunde
-
Tuina Anmo
-
Qi Gong
-
Ernährungslehre, auch bekannt als 5 Elemente Ernährung.
Mithilfe ihres eigenen diagnostischen Systems, das u.a. Zunge und Puls genau betrachtet, wird das energetische Gleichgewicht des Menschen in seiner Gesamtheit erfasst und wiederhergestellt. Im heutigen China werden die TCM sowie Tuina Anmo in Krankenhäusern gleichberechtigt neben der Schulmedizin praktiziert.

Tuina
Tuina Anmo ist die manuelle Praktik der Traditionellen Chinesischen Medizin, die auf der energetischen Meridianlehre beruht und auch als Akupunktur ohne Nadel bezeichnet wird.
Im Anschluss an die persönliche TCM-Diagnose und unter Berücksichtigung aktueller Beschwerden, Vorerkrankungen und Lebensumstände wird die Tuina Massage und die ihr zugehörige Akupressur angewendet, um Blockaden im Gewebe und des in den Meridianen fließenden Qi (Lebensenergie) zu lösen.
Das Ziel ist Gesundheit zu bewahren und die Abwehrkräfte zu stärken, in dem das Gleichgewicht von Yin und Yang, der gleichmäßige Fluss von Qi, Blut und Säften wieder hergestellt wird. Tuina entspannt Muskeln, Sehnen und Faszien, stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und löst Stauungen. Mithilfe unterschiedlicher Massagegriffe und unter Einbeziehung der Meridiane und Akupressurpunkte findet Tuina ein breites Einsatzgebiet.

Die Behandlung
Die Tuinabehandlung erfolgt weitestgehend in Kleidung und mit wenig bis keinem Öl. Bei gezielten Einreibungen kommen hochqualitative Kräuteröle und -tinkturen zum Einsatz. Auf Anfrage können auch Ernährungs- oder Kräuterempfehlungen erfolgen.


Erstanamnese
In der ersten Behandlung werden Puls und Zunge untersucht und Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand eingeholt (Schlaf, Verdauung, Menstruation, Ernährung, seelisches Wohlbefinden, Stressfaktoren, Vorerkrankungen), um ein ganzheitliches und individuell abgestimmtes Behandlungskonzept zu erstellen.
Anwendungsbereiche
-
Verspannungen aller Art
-
Bewegungseinschränkungen, Gelenkbeschwerden
-
Erkältungsbeschwerden, schwaches Immunsystem
-
Schlafstörungen
-
zur Rekonvaleszenz nach Trauma oder OPs
-
Kopfschmerzen
-
Verdauungsprobleme
-
Menstruations- und Zyklusbeschwerden
-
Kinderwunschbegleitung
-
Wirbelsäulenbeschwerden
-
für bessere Leistungsfähigkeit und Regeneration
-
Wellness (tiefe Entspannung, Stressregulation)
-
Stress und Nervosität
-
Frühjahrsallergie
-
Unterstützung bei depressiver Verstimmung
​
Ebenfalls kommen bei Bedarf Einreibungen und ergänzende Verfahren (Moxibustion, Schröpfen, die Schabetechnik Gua Sha, Narbenbehandlung, sowie die TDP-Lampe) zum Einsatz.
Siehe ergänzende Verfahren.




Ergänzende Verfahren

Schröpfen
Auch in China hat das Schröpfen eine lange Tradition in der Volksmedizin. Mit dem Schröpfen werden akute Symptome gut behandelt, Fülle wird ausgeleitet und das Immunsystem aktiviert.

Moxibustion
Beifuß bzw. Artemisia vulgaris, das Moxakraut, wird über wichtigen Akupunkturpunkten verbrannt und hat eine tonisierende, stark wärmende und bewegende Wirkung. Die Wärme wirkt tief in das Gewebe hinein.

Gua Sha
= „Schaben“
Wirkt immuntonisierend und kann tiefe Verspannungen und im Gewebe abgelagerte Feuchtigkeit lösen.

Sitzdampfbäder
Es erfolgt eine Anleitung, Sitzdampfbäder (aka Yoni Steaming) selbst zu Hause mit einer individuellen Heilkräutermischung durchzuführen. - Ein wirkungsstarkes Hausmittel, das vor allem bei gynäkologischen, Zyklus-, Menstruations- und Wechselbeschwerden, aber auch gesundheitserhaltend und präventiv in der Frauenheilkunde Anwendung findet.
Über mich

Dagmar Dachauer, BA
Diplomierte Tuina Anmo Praktikerin
​
2023
Praxiseröffnung in Waldhausen im Strudengau, Oberösterreich
​
2023
Diplom Tuina Anmo Praktik
​
2020
Peristeam Hydrotherapy Facilitator - Sitzdampfbäder und Kräuter für gynäkologische Beschwerden; Peristeam Hydrotherapist nach Keli Garza
​
2013
Freies Zirkusstudium DOCH - Dans- och cirkushögskolan, Stockholm
​
2011
Bachelor of Art - Zeitgenössischer Tanz, AHK De Theaterschool, Amsterdam
P.A.R.T.S. - Performing Arts Research and Training Studios, Brüssel
Seither freischaffende Tätigkeit als Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin, Kulturmanagerin und Coach
​
2007
Matura in Linz
​
1988
geboren in Linz, aufgewachsen in Waldhausen im Strudengau
Weitere Aus- und Fortbildungen
-
Yoga, Feldenkrais®, Pilates, Qi Gong, Tai Chi
-
Faszienpulsologie, Body-Mind Centering
-
Alexander-Technik
-
Was die Nadel nicht heilt, heilt Moxa (Heike Wiedemann)
-
Die 8 Außerordentlichen Leitbahnen (Qi Jing Ba Mai)
und die Behandlung mit Tuina (Heike Wiedemann) -
3-jährige TCM-Fortbildung (Dr. med. Florian Ploberger), i. A.

Gut zu wissen
Bitte immer bequeme Kleidung mitnehmen und eine Stunde vor der Behandlung nichts mehr essen. Ebenfalls soll eine Behandlung mit Hungergefühl vermieden werden. Die Stunden nach der Behandlung sollte nichts Kaltes (kalte Getränke, Rohkost, Eis) oder Saures konsumiert werden (Zitrone, Essig, Orangensaft, etc.).​​​​
Rückvergütung durch die Versicherung​
In Österreich ist die Tuina Anmo Praktik der gewerblichen Massage zugeordnet. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer (Zusatz-) Versicherung über die Möglichkeiten einer Rückvergütung bzw. den SVS-Gesundheitshunderter.

Kontakt
Termine nach Vereinbarung​
​
Mobil
+43650 7207773
​​
​
Absageregelung
​
Vereinbarte Termine sind verbindlich.
Bei Verhinderung ist mindestens 24 Stunden vor dem Termin abzusagen. Bitte um Verständnis, dass der Termin ansonsten verrechnet werden muss.
Vom Ausfallshonorar wird abgesehen, wenn die reservierte Zeit nachbesetzt werden kann. Denken Sie auch an die Möglichkeit, Ihren Termin an Familie, Freund_innen oder Bekannte weiterzugeben.​
​
Kontaktformular
Anreise
Sattlgai 57
4391 Waldhausen im Strudengau
Oberösterreich